
Bild: © Rico Löb auf Pixabay
An der Unfallstelle versuchen Feuerwehrleute einen Verletzten aus einem stark beschädigten Kleinwagen zu befreien, welcher zuvor frontal mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammengestoßen war. Der Rettungsdienst kümmert sich gleichzeitig um das andere Opfer und die Polizei sichert die Unfallstelle. Der Notarzt kämpft um das Leben eines der Verletzten, während der andere leider bereits verstorben ist und weggebracht wird.
Die Situation vor Ort wirkt äußerst schockierend und erschreckend. Diejenigen, die sich in der Nähe des Unfalls befanden, sind von diesem Ereignis zutiefst erschüttert. Einige von ihnen zittern am ganzen Körper und haben den Schrecken ins Gesicht geschrieben. Es herrscht eine allgemeine Orientierungslosigkeit und Verzweiflung, während Mensch um ihre Angehörigen bangen und den Verlust eines Lebens beklagen.
Die Ereignisse an der Unfallstelle zeigen deutlich, wie schnell Schicksale sich in Sekundenbruchteilen entscheiden können und wie zerstörerisch die Auswirkungen eines Verkehrsunfalls sein können.
Individuelle Katastrophen können in vielerlei Formen auftreten. Ein schwer verletzter Autofahrer auf einer Trage kann Angst und Einsamkeit empfinden, während die Familie, die hilflos zusehen muss, wie ihre persönlichen Gegenstände und Hab und Gut in Flammen aufgehen, Verzweiflung und Hilflosigkeit empfindet. Eine Familie kann auch Zeuge sein, wie ihr neugebautes Haus und dessen Inhalt einer Flutkatastrophe zum Opfer fällt. Eine Ehefrau kann nach dem plötzlichen Herzinfarkt ihres Mannes traurig und fassungslos Abschied nehmen müssen, während das Rettungsdienstpersonal EKG und Beatmungsbeutel wieder einpackt. Diese alltäglichen Ereignisse sind individuelle Katastrophen, die die Betroffenen nie mehr vergessen werden und einen tiefen Einschnitt in ihre Seele darstellen. Jeder von uns kann zu jeder Zeit in eine solche Situation geraten.

Bild: © Benedict Torrmann auf Pixabay
Die Notfallseelsorge bietet Opfern und ihren Angehörigen in Extremsituationen Beistand. Sie ist dann zur Stelle, wenn andere Helfer andere wichtige Aufgaben haben oder bereits zum nächsten Einsatz müssen. Ihr Ziel ist es, zu unterstützen, Mut zu machen und zu trösten. Die Notfallseelsorge im Kreis Mayen-Koblenz stellt ihre Zeit ehrenamtlich und unentgeltlich neben ihren eigentlichen Berufen zur Verfügung. Sie ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr in wöchentlichen Rufbereitschaften erreichbar. Im Einsatzfall wird sie durch die Integrierte Leitstelle Koblenz alarmiert und arbeitet eng mit Rettungsdienst, Feuerwehr, Polizei und anderen BOS Ortganisationen zusammen.